- Lack
- Lackm\1.Branntwein.MeintentwederdieFarbähnlichkeitdesGetränksmitbraunemLackoderfußtaufjidd»log=kleinesFlüssigkeitsmaß«.Rotw1920ff.\2.schöneÄußerlichkeit;stutzerhafteAufmachung;tadellosesBenehmen.ÜbertragenvomglänzendenLackanstrich.1870ff.\3.Schund;minderwertigeWare.FußtaufderVorstellungvombetrügerischen»
⇨Anstrich«.Seitdem19.Jh. \4.Geld,Sold.DieSoldatenhaltendieLöhnungfürdenSchwindel,mitdemmansieködert.BSD1965ff.\5.lendenlahmerLack=durchschaubareUnwahrheit;erkennbarerÜbertölpelungsversuch.1940ff.\6.derLackistab(runter)=a)einMenschistältergeworden,hatseineJugendfrischeverloren.MeistaufFrauenbezogen,wohlmitAnspielungaufdasMake-up.1920ff.–b)dieLiebehatihrebindendeKrafteingebüßt1930ff.–c)dieSacheistreizlosgeworden;andieserSachehabendieLeutekeinInteressemehr.1930ff.–d)dasAnsehenistabhandengekommen;manhatseinengutenRufeingebüßt.1930ff.–e)dieSacheisterledigt.1950ff.————7.anjdsLackkratzen=jdsAnsehenschaden.1970ff.\8.denLacklassen=unansehnlichwerden;altern.⇨Lack6a.1900ff. \9.dasistLack=dasistBetrug,Irreführung,Übertölpelung,Unwahrheit.⇨Lack3.1900ff. \10.fertigistderLack=dieSacheisterledigt;sowird'sgemacht.HervorgegangenausderÄußerungderBefriedigungüberdenfertiggestelltenLackanstrich.1900ff.\11.inLacksein=gutgekleidetsein.⇨Lack2.KannimengerenSinneaufdenLackschuhbezogensein,derjakeinAlltagsschuhist.1900ff. \12.sichinLackschmeißen(werfen)=sichelegantkleiden.⇨Lack2.1900ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.